Zeige Quelltext Ältere Versionen Links hierher PDF exportieren Teilen auf ... Google+ Twitter LinkedIn Facebook Pinterest Telegram Inhaltsverzeichnis DC-DC-Wandler Netzteilumwandlung Signalpegelumwandlung Zweikanaliges bidirektionales DC-DC-Wandlermodul Pins Bindungsschema des Moduls DC-DC-Wandler Die Spannungspegelumwandlung kann in zwei Bereichen erforderlich sein: Signalpegelumwandlung Netzteilumwandlung Netzteilumwandlung Einer der großen Vorteile von Mikrocontrollern ist neben ihrem breiten Anwendungsbereich, dass sie nicht platzraubend sind. Diese Aussage kann durch die Tatsache widerlegt werden, dass diese Systeme mehrere Leistungsstufen erfordern, es ist jedoch nicht notwendig (und teuer), für jede einzelne Stromversorgung separate Installationen zu einstellen. Es ist einfacher, ein Netzteil zu installieren, das einen großen Strom liefern kann, und Einheiten, die eine niedrigere Spannung benötigen, mit Gleichspannungswandlern zu versorgen. Die "Basis" -Spannungsversorgung beträgt typischerweise 12 V, seltener 24 V. Signalpegelumwandlung In vielen Fällen müssen 5-V-Signalpegeleinheiten (TTL) an 3,3 V angeschlossen werden. Dies ist der Fall, wenn Arduino (5 V) mit der Kommunikation NodeMCU (3,3 V) an der seriellen (oder I²C) Schnittstelle kommuniziert werden muss. In diesem Fall besteht eine der Lösungen darin, die Signale durch Widerstände in der Beziehung 5 V → 3,3 V zu reduzieren. Die andere - vielleicht elegantere - Lösung besteht darin, bidirektionale DC / DC-Wandler zu verwenden. Zweikanaliges bidirektionales DC-DC-Wandlermodul Das Modul kann beispielsweise verwendet werden, um eine I²C- oder serielle Kommunikation zwischen einem 5-V- (z. B. Arduino) und einem 3,3-V-Modul (z. B. ESP8266) zu implementieren. Wichtig ist, dass der DC-DC Umrechnungsfaktor des Moduls ∼1,5 (∼0,67 in der anderen Richtung) nicht überschreitet. Dies bedeutet, dass wenn der untere Spannungspegel beispielsweise 3,3 V beträgt, der obere 5 V (3,3 V * 1,5) betragen kann. Pins HV1, HV2, HV3, HV4: TX-, RX-Signale des ersten und zweiten Kanals - Hochspannungsseite LV1, LV2, LV3, LV4: Signale des ersten und zweiten Kanals tx, rx - Niederspannungsseite GND (2*): Die GND der beiden Seiten, gemeinsam, gemeinsam HV: Hochspannungsseitige Versorgung LV: niederspannungsseitige Stromversorgung Bindungsschema des Moduls